Wir laden das Top Management des Mittelstands ein zum gemeinsamen Start einer einzigartigen Entwicklung für eine einzigartige Region.
Der 05. März wird ein Tag des interaktiven Austauschs zu Herausforderungen und Lösungsansätzen von inhabergeführten mittelständischen Unternehmen.
Als erste Veranstaltung mit diesem Themenschwerpunkt begründet sie eine Reihe von Folgeveranstaltungen, die sich priorisierten Themen des Mittelstands widmet und eine lebendige Interessengemeinschaft etabliert.
Inhabergeführte Unternehmen müssen sich ganz besonderen Herausforderungen stellen.
Wie geht man mit wechselnden Unternehmerpersönlichkeiten um? Wie beeinflusst generationenübergreifendes Unternehmertum die nachhaltige Wertschöpfung? Wie wird die Innovationsfähigkeit davon beeinflusst?
Wie kann der Generationenwechsel in einem Unternehmen zu einer Chance werden? Welche Faktoren spielen hierbei eine Rolle?
Warum müssen inhabergeführte Familienunternehmen den digitalen Wandel aktiv vorantreiben? Wo liegen die Herausforderungen?
Sie haben sicherlich noch weitere konkrete Fragen, die auf eine Antwort warten, über die sie sich mit anderen Praktikern austauschen und die komplementäre Kompetenzen des Bildungscampus aktiv nutzen wollen. Und Sie erwarten vom Bildungscampus Heilbronn ein geeignetes (Weiter-) Bildungsangebot für Ihre (potentiellen) Mitarbeiter und die Möglichkeit gezielt Forschungsprojekte anzustoßen.
Wir laden Sie ein, mit interessanten, kompetenten Gesprächspartnern Ihre Herausforderungen zu diskutieren, Anregungen aufzunehmen, Ihre eigenen Anforderungen in die Entwicklung eines besonderen Bildungsstandorts einzubringen und aktiv auf die nutzbringende Gestaltung eines kontinuierlichen Dialogs zwischen Praxis und Bildungscampus Einfluss zu nehmen.
Wir freuen uns auf den Dialog!